Abschied von Facebook, Instagram und Co

Nach vielen Jahren der Präsenz wollen wir diesen Plattformen nun den Rücken kehren und alternative Wege beschreiten. Leider hat die Entwicklung dieser Plattformen eine Richtung eingeschlagen, die sich immer weiter von den Visionen und Ansprüchen der Gründerzeit entfernen.
„Soziale“ Medien – davon ist leider nicht mehr viel übrig und so haben diese mit unseren Vorstellungen von Wahrheit, Moral, Demokratie oder Freiheit nicht mehr viel zu tun.

Daher ziehen wir weiter ins Fediverse, wo Werte wie Datenschutz, Offenheit, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit, Dezentralisierung und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.


Im Folgenden ein paar Gedanken von Molly White. Sie hat sich als kritische Beobachterin der Kryptowährungsszene, von Web3 und Technik im Allgemeinen einen Namen gemacht.

Denken Sie kritisch über die Systeme nach, die Sie verwenden, fragen Sie sich, wem sie dienen, wer sie kontrolliert und ob sie mit Ihren Werten übereinstimmen. Wenn Sie feststellen, dass dies nicht der Fall ist, erkunden Sie die Alternativen. Es gibt sie und sie werden jeden Tag besser.

Ganz gleich, ob Sie Schriftsteller, Fotograf, Webentwickler, Videoproduzent oder einfach nur jemand sind, der gerne online postet: Verlagern Sie Ihre Tätigkeit an einen Ort, der Ihnen gehört und an dem Sie nicht von einem externen Schiedsrichter abhängig sind, der bestimmt, was Sie sagen dürfen und wer es sehen kann. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Online-Präsenz und machen Sie sie widerstandsfähig gegen die Launen von Unternehmen, Plattformänderungen und politischem Druck.

Wenn Sie Projekte und Tools finden, die Sie begeistern, die Ihrer Vision davon entsprechen, was das Web sein könnte und sollte, unterstützen Sie sie. Nutzen Sie sie, tragen Sie zu ihnen bei, erzählen Sie anderen davon.

Das Web, das wir wollen, ist nicht nur möglich, es ist notwendig. Es ist notwendig für den Fortschritt, für kollektives Wissen, für die Kultur und für die Menschheit.

Und das von Unternehmen kontrollierte Internet, das wir heute haben, ist nicht nur begrenzt, sondern gefährlich.

Es untergräbt die Demokratie durch algorithmische Manipulation von Informationen und Polarisierung.
Es macht unsere Aufmerksamkeit, unsere Beziehungen und unsere Identitäten zur Ware.
Es erlaubt Überwachung in einem unglaublichen Ausmaß.
Es tötet den Lokaljournalismus und unabhängiges Denken.
Und was vielleicht am gefährlichsten ist: Es bündelt eine noch nie dagewesene Macht über die menschliche Kommunikation, Kultur und Zivilisation in den Händen einer winzigen Gruppe von Tech-Führungskräften, die wiederholt gezeigt haben, dass man ihnen eine solche Verantwortung nicht anvertrauen kann.

Wir haben es nicht nur mit einem suboptimalen System zu tun, wir stehen vor einer existenziellen Bedrohung.

Wir brauchen ein Netz, das den Menschen dient und nicht dem Profit, ein Netz, das auf Protokollen und nicht auf Plattformen aufbaut, und es wird gerade jetzt von Menschen wie Ihnen in Gemeinschaften wie dieser aufgebaut.

von Molly White: https://flipboard.video/w/p7cECAUgThGrfQo9Cqvb8r

 

Weitere Infos unter:

https://www.dachsberg.at/hp/wp-content/uploads/2024/06/Soziale_Medien_und_das_Fediverse.pdf
https://www.kuketz-blog.de/das-fediverse-social-media-losgeloest-von-den-fesseln-kommerzieller-interessen/
https://www.kuketz-blog.de/argumentationshilfe-fuer-elternabende-warum-whatsapp-in-kita-und-schule-keine-gute-wahl-ist/
https://www.alexandrapolunin.com/blog/social-media-loeschen
https://angela-carstensen.de/facebook-und-instagram-verlassen/
https://netzpolitik.org/2021/facebook-files-facebook-wusste-was-alles-schieflaeuft/
https://netzpolitik.org/2021/frances-haugen-was-die-facebook-whistleblowerin-der-eu-raet/
https://correctiv.org/aktuelles/denkanstoss/2025/05/13/dieser-putsch-findet-mit-software-statt-und-nicht-mit-panzern/

Videos:
https://www.netflix.com/at/title/80117542
https://thesocialdilemma.com/

Bücher:
Careless People: A Cautionary Tale of Power, Greed, and Lost Idealism von Sarah Wynn-Williams
Generation Angst von Jonathan Haidt
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus von Shoshana Zuboff
Stolen Focus – Why You Can’t Pay Attention von Johann Hari

Beitragsbild von Gerd Altmann auf Pixabay