Exkursion unserer EPAS-Juniors nach Graz

Anlässlich des Europäischen Tag der Sprachen am 26. September und 75 Jahre Europarat haben unsere Juniors eine Exkursion nach Graz gemacht.

Am 25. September begleiteten sechs unserer Schülerinnen des EPAS-Botschafterprogramms (European Parliament Ambassador School) eine Exkursion nach Graz. Dort angekommen, verbrachten sie den Abend gemeinsam mit anderen Schüler*innen des Switch-Kurses Englisch-Spanisch bei einem gemütlichen Essen.

Am nächsten Morgen ging es ins GrazMuseum, wo das Sprachenfest anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen eröffnet wurde. Unter den Redner*innen war auch Theodoros Rousopoulos, Präsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Er sprach über die Wichtigkeit von Sprachen, besonders im Hinblick darauf, wie sie helfen, gegenseitige Toleranz zu fördern, indem man andere und ihre Bedürfnisse besser versteht.

Nach der Eröffnungsrede nahmen die Schüler*innen an einem Workshop mit dem Titel „Was man nicht weiß, muss man glauben“ teil, der von der Organisation LebensGroß geleitet wurde. In diesem Workshop ging es um den Stellenwert der Einfachen Sprache in unserer Gesellschaft. Besonders interessant war das Kennenlernen eines Mitglieds der inklusiven Redaktion der Kleinen Zeitung Steiermark. Die Schülerinnen hatten auch die Gelegenheit, selbst einen Text in einfache Sprache zu übersetzen.

Anschließend spazierten wir gemeinsam auf den Schlossberg und besichtigten das Wahrzeichen von Graz, den Uhrturm. Einige nutzten die Gelegenheit und rutschten sogar mit der Schlossbergrutsche hinunter. Danach ging es weiter zum Akademischen Gymnasium, wo unsere Schüler*innen bei einem Treffen mit anderen Junior-Botschafter*innen des EPAS-Programms mitmachten. Besonders spannend fanden sie das EU-Speed-Dating, bei dem sie die Positionen der anderen Junior-Botschafter*innen zu verschiedenen politischen Themen kennenlernten. Diese Erfahrung bietet wieder genügend Motivation, selbst weitere Veranstaltungen zu planen und das Thema Europa aktiv in unserer Schule zu fördern.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen standen noch verschiedene Aufgaben an den Aktionsständen auf dem Programm. Besonders beeindruckend waren die Stände der Ständigen Vertretung der Europäischen Kommission und Europe Direct Steiermark. Nach einem ereignisreichen Tag machten wir uns schließlich mit dem Zug auf den Heimweg.

Es war ein inspirierendes Erlebnis, das die Begeisterung der Schüler*innen für Europa und den interkulturellen Austausch weiter verstärkt hat!